Unsere Demokratie steht vor großen Herausforderungen und verlangt von uns, jeder und jedem einzelnen, auch – oder vor allem im Ehrenamt – Kraft, Zuversicht und Mut. Eine weitere wichtige Dimension, der wir uns im bürgerschaftlichen Engagement immer wieder stellen, ist die Schnittstelle zur Wissensvermittlung (im Sinne von BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung) – ob es die Erwachsenenbildung sei, in Unternehmen oder eben auch in Schulen – mit Schülerinnen und Schülern. Der Austausch mit jungen Menschen und das Vorleben einer Zero-Waste-Philosophie, ein gutes Leben mit MüllVermeidung oder die Idee der KonsumVeränderung und des PlastikSparen liegen uns sehr am Herzen, sind uns geradezu in unser Stammbuch geschrieben.
Deshalb möchten wir als Vorstand von Zero Waste Germany, mit euch zusammen, ganz lokal das Thema Bildung als Schwerpunkt für 2025 setzen.
Wir möchten Euch dazu auffordern und ermutigen, Beispiel von bereits bestehenden Bildungsmaterialien oder auch noch in der Konzeptionsphase befindliche Ansätze zur Verfügung zu stellen.
Gerne könnt Ihr euch mit Roland, als „Nukleus“ der Bildungs AG, auch darüber austauschen, was euch helfen würde, in Schulen das Thema Kreislaufwirtschaft, Circular Economy & Circular Society und Zero Waste spielerisch und in mitreisender Form in den Unterricht einzubauen.
Was wünscht Ihr Euch als Lernpaten/-Begleiter oder für Lehrerinnen als Fortbildung? Direkt im Unterricht in ausgefallenen Stunden, systemisch mit dem BNE-Beauftragten oder der Schulleiterin bei Euch in der Gemeinde, direkt vor Ort.
Wir sammeln bereits fleißig und haben ganz aktuell Beispiele aus Nürnberg (MemorySpiel) und aus Augsburg (Bildungsboxen-Plastikfrei) zusammengetragen, die aufzeigen, wie eine Umsetzung aussehen kann. Also – Ihr habt Bildungsmaterialien zum Begreifen und Spielen oder Arbeitsmaterialien wie Aufgabenblätter und interaktive Tools zum (selbst)lernen und ausfüllen. Egal ob für Schülerinnen oder für Fortbildung Lehrerinnen, eure Ideen, Beispiel und wünsche sind willkommen.
Wir tragen diese in einer Art Datenbank zusammen und verlinken das auf unsere Webseite.
Roland führt auch schon Gespräche mit unterschiedlichen Akteuren in der Bildung wie z.B. dem ISPN, Koordinatorin der Materialnetzwerk eG aus Wutöschingen (https://www.mnweg.org) oder Margret Rasfeld (FREI DAY – Schule im Aufbruch). Erst die Tage hat Roland mit Anna, Bildungsreferat Cradle to Cradle NGO, geschrieben und möchte auch hier den Austausch ausbauen.
Schickt uns per E-Mail (roland.mietke@zerowastegermany.de) Eure persönlichen Best-Practice-Beispiele, um gemeinschaftlich, im Sharing-Gedanken, Synergien innerhalb unseres Zero-Waste-Germany-Netzwerks zu leben – wir freuen uns (SDG 17).
Zitat:
"Jede und jeder, der sich engagiert – im Beruf oder im Ehrenamt, im Gemeinderat oder im Verein – der kämpft den Kampf um die Zukunft der Demokratie!" und "Unsere Demokratie ist stark, weil sie getragen wird von ihren Bürgerinnen und Bürgern."
(Quelle: Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier zur 17. Bundesversammlung – Sonntag, 13. Februar 2022)
Link: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw06-bundesversammlung-rede-steinmeier-880568
|