Bildungsinitiative – Zero Waste in Schulen #11
Am Donnerstag, den 6. November 2025 trafen wir uns wieder zu unserem monatlichen Team-Bildungstreffen – mit Gästen aus Frankfurt, Stuttgart, Bad Vilbel, dem Main-Taunus-Kreis und Niebüll aus dem hohen Norden, die Zero-Waste-Bildung vorantreiben.
Im Fokus stand die Frage: Wie vermitteln wir planetare Grenzen und Zero Waste so, dass sie nicht nur verstanden, sondern auch gelebt werden? Gerade für Kinder braucht es haptische Materialien wie die Pyramide der Abfallvermeidung oder Holzklötze, um das Thema greifbar zu machen.
Ein zentrales Anliegen: Wie bringen wir Menschen vom Wissen zum Handeln? Der Unverpacktladen aus Stuttgart zeigte, wie Kinder Zero Waste durch Anfassen, Riechen und Ausprobieren erleben können. Solche Erfahrungen sind entscheidend, um das Thema emotional zu verankern.
Filme wie Sodom (Elektroschrott in Ghana) oder Nordrift (Müllströme in Flüssen) wurden als starke Werkzeuge diskutiert – allerdings altersgerecht und mit Handlungsoptionen. Ergänzt durch praktische Beispiele wie Müllsammelaktionen an der Nordsee, bei denen Kinder Mikroplastik untersuchen, oder Workshops zum Selbermachen von Zahncreme.
Olaf stellte seine Mindmap zur Zero-Waste-Bildung vor, die von Experimenten über kreative Workshops bis zu politischen Inhalten reicht. Besonders spannend: das Herstellen von Alltagsprodukten ohne Verpackungsmüll.
Unser Fazit: Zero-Waste-Bildung lebt von Praxis, Vernetzung und Mut zu neuen Wegen. Wie Eckart von Hirschhausen sagte: „Es ist schwer, die Welt ehrenamtlich zu retten, solange andere sie hauptberuflich zerstören.“. Doch genau das tun wir – mit Leidenschaft und der Überzeugung, dass jeder Schritt zählt.
Nächstes Treffen: 4. Dezember 2025. Lasst uns gemeinsam die nächsten Projekte vorantreiben!
Herzliche Grüße und bis bald
Euer Roland