
Bei der Mitgliederversammlung am 10. April 2025 wurden wir gemeinsam mit vier weiteren Organisationen offiziell im Verein Klima-Allianz Deutschland e.V. aufgenommen. Das breite gesellschaftliche Bündnis vereint über 150 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Bildung, Gesundheit, Verbraucherschutz sowie aus Kirchen und Gewerkschaften. Gemeinsam setzen wir uns für eine ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Die Allianz repräsentiert dabei rund 32 Millionen Einzelmitglieder.
Zero Waste ist eng mit Klimaschutz verknüpft. Allein die Verbrennung von Abfällen verursacht im Durchschnitt 1,1 Tonnen CO₂ pro Tonne Müll. Eine große Anlage wie die Restmüllverbrennungsanlage (RMVA) in Köln stößt so jährlich rund 750.000 Tonnen CO₂ aus. Das entspricht etwa 5 Milliarden gefahrenen Kilometern mit einem durchschnittlichen Verbrenner-Pkw. Insgesamt trägt der Abfallsektor mit 5 Prozent der weltweit ausgestoßenen Treibhausgase ungefähr so viel zum Klimawandel bei wie der internationale Luftverkehr.
Dabei ist dies nur der Teil des Problems, der ganz am Ende der Kette entsteht. Nicht eingerechnet sind die CO₂-Emissionen, die durch die Gewinnung neuer Rohstoffe entstehen. Rohstoffe, die durch Verbrennung, Einwegprodukte oder nicht reparierte Gegenstände verloren gehen.
Wir unterstreichen damit unsere Unterstützung für die Kernforderungen der Klima-Allianz:
-
- Klimaziele rechtssicher einhalten
-
- Investitionen in unsere Zukunft sichern
-
- CO2-Bepreisung: Planungssicherheit schaffen und sozial gerecht ausgestalten
-
- Kommunen stärken: Klimaschutz und Klimaanpassung sicherstellen
-
- Lebenswerte Mobilität für alle
-
- Für bezahlbares und klimaneutrales Wohnen
-
- Erfolgsgeschichte Energiewende fortschreiben
-
- Klimaneutrale Industrie und Wirtschaft für zukunftsfähigen, gerechten Wohlstand (darunter Entwicklung eines Ressourcenschutzgesetzes, schnelle Umsetzung der Öko-Design-Verordnung, zirkuläre Geschäftsmodelle innerhalb der planetaren Grenzen)
-
- Internationaler Klimaschutz geht nur solidarisch
-
- Europas Zukunft sichern: klimaneutral und sozial
Mit uns sind bei der Mitgliederversammlung am 10. April 2025 außerdem noch Plan International, Unicef Deutschland, Slycan Trust und der Humanistische Verband Deutschlands in die Klima-Allianz aufgenommen worden. Der letztgenannte Verein ist auch sofort auf uns zugekommen und hat großes Interesse an einem tieferen Austausch signalisiert. Genauso wie der Bundesverband für Umweltberatung e. V., GermanZero e. V., Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands – Bundesverband e. V. und Climateactivity e. V. Ihr seht, es handelt sich um ein starkes Bündnis, mit dem wir noch einiges erreichen können. Folglich war die Aufnahme ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz. Es geht voran.