Unser September-Treffen der Bildungsinitiative Zero Waste in Schulen begann mit einem berührenden Impulsvortrag von Chrissi, die den Unverpacktladen Servus Resi in München führt. Ein Dokumentarfilm über Mikroplastik war der Auslöser für ihren Weg in die Zero-Waste-Welt. Seit 2020 nutzt sie ihr Geschäft als Lernort für Nachhaltigkeit und hat bereits über 50 Schulklassen empfangen. Dort zeigt sie konkret am Regal, wie plastikfreies Einkaufen funktioniert: von losen Nudeln bis zu festem Shampoo. Ihr Ansatz, Emotionen mit Praxis zu verbinden, begeistert nicht nur Kinder, sondern auch Unternehmen.
Sven vom Unverpackt e.V. schaltete sich aus Paris dazu und zeigte: Zero Waste kennt keine Urlaubsgrenzen. Gemeinsam mit Olaf, Alexandra und Susanne diskutierten wir, wie niedrigschwellige Aktionen und positive Erzählweisen die Bereitschaft für nachhaltiges Handeln erhöhen. Als Vertreter von Zero Waste Germany konnte ich die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Unverpacktverband hervorheben – etwa bei der Entwicklung gemeinsamer Bildungsmaterialien und Workshops
Einig waren sich alle: Zero Waste muss als bereichernde Lebensweise vermittelt werden, nicht als Verzicht. Chrissis Ansatz, komplexe Themen verständlich und motivierend zu transportieren, inspirierte besonders. Praktische Tools wie das ZeroWaste Entdeckungs- & ZuordnungsQuiz, die tolle ZW-Pyramide, die es jetzt auch als Holzmodel gibt oder das Germanwatch-Handabdruck-Konzept wurden als wertvolle Ressourcen für Schulen und Bildungsarbeit genannt.
Für Mitglieder ist die Aufnahme des Treffens abrufbar, vorausgesetzt, sie sind bei Google Drive angemeldet; externe Interessierte können einen Zugang anfordern.
Unser nächstes Treffen ist am 02.10.2025, 19 Uhr – dabei bündeln wir Bildungsmaterialien und Workshopangebote von Zero Waste Germany, Unverpacktverband und lokalen Initiativen.
Mitmachen lohnt sich!
Du hast Bildungsmaterialien, Ideen oder möchtest dich einbringen? Schreib uns an bildung@zerowastegermany.de – gemeinsam gestalten wir die Zero-Waste-Bildung der Zukunft!
Viele Grüße
euer Roland